Fischgrat ist zeitlos schön

Seit mehreren Jahrhunderten wird Holz als Fischgrat verlegt. Es gibt verschiedene Varianten dieser Verlegeart, z.B. die französische Variante "Chevron" (Bild).

 

Für eine Fischgratverlegung eignen sich massive Parkettstäbe und auch mehrschichtige Varianten des Stabparketts. Vom kleinen Stab aus dem Sortiment des Mosaikparketts bis zum Maxistab (1 - 1,8 Meter) werden für diese Verlegart verwendet. 

 

Der Untergrund bedingt die Möglichkeiten in der Materialauswahl. Ist eine Fußbodenheizung vorhanden sollte als Holzart eine Eiche verwendet werden. Alternative Hölzer leiten die Wärme ggf. nicht ausreichend und neigen zu einem starken Quell- und Schwindverhalten und damit zu Fugenbildungen. Mehrschichtparkett ist durch eine Mittellage und einen Gegenzug auch Weichholz oft deutlich formstabiler.

 

Eine ausfühliche Beratung hilft, das geeignete Holz und die passende Verlegetechnik auszuwählen. Je nach Schnitt und Größe der Räume wirkt der Fischgrat unterschiedlich. 

 

Die farbliche Vielfalt ist ebenfalls gegeben. Parkettstäbe können als Rohvariante mit Öl eingefärbt werden oder in verschiedenen farbigen Oberflächen ab Werk geliefert werden.

 

 

Aus alt mach neu

Muss es immer ein neuer Holzboden sein?

 

Gerade in Altbauten und gebrauchten Immobilien ist häufig bereits ein Holzboden vorhanden. Manchmal ist der Boden traurig, ungepflegt oder beschädigt. Die neuen Besitzer möchten natürlich einen gepflegten und schönen Holzboden in ihrem Traumhaus oder ihrer Traumwohnung haben. Das verstehen wir sehr gut, raten aber dennoch oder gerade deshalb zu der Aufarbeitung des vorhandenen Bodens, denn es schlummern oft echte Schätzchen in diesen Objekten.

 

Ein altes Parkett kann durch mehrmaliges Schleifen und Ausbessern mit einer anschließenden Ölbehandlung wieder wie neu aussehen. Auch sind vorhandene Böden früher mal modern gewesen und passen zur Architektur des Objekts. Dann bietet es sich doch an, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und diesen ein neues Gewand zu geben.

 

Holzoberflächen lassen sich mit Holzbodenöl prima pflegen und auch einfärben. Das geht ab besten mit der Holzart Eiche, denn diese nimmt Farbpigmente sehr gut an. Es ist auch möglich die Oberfläche nach dem Schleifen mit einem Neutralöl zu behandeln um die Rohholzoptik zu erhalten. So wird auch ein in die Jahre gekommenes Buchenparkett ein echter Blickfang.

 

Es gibt viele Möglichkeiten alte und traurige Böden in moderne und schöne Flächen zu verwandeln.

1 Kommentare

TRENDS 2019

Naturböden liegen auch 2019 im Trend und werden vielfach für Neubauten und Bestandsobjekte nachgefragt. Ein zeitloser Klassiker sind massive Dielen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Hier variieren verschiedene heimische Holzarten. Die Eiche ist aber der Dauerbrenner unter den Holzarten, da sie besonders leicht zu pflegen ist und farbige Oberflächen gut annimmt.


Ebenfalls wieder aktuell sind Verlegemuster wie Fischgrat, Leiterverband, Englischer Verband, etc. Für diese Musterverlegungen werden massive Parkettstäbe und Mehrschichtstäbe verwendet.


mehr lesen 0 Kommentare

Holzböden und tierische Mitbewohner?

Cats and Dogs

Unsere Tipps

 

Holzböden und Haustiere

Besser geölt als lackiert

 

Glatte Oberflächern - besser nicht!

Z.B. Laminat ist für Hunde und Katzen oft zu glatt und kann zu Verletzungen führen.

 

Und wenn doch mal was daneben geht?

Dann lassen sich Holzböden in der Regel gut pflegen, reinigen, ausbessern oder reparieren. 

Beim Kauf ein bisschen mehr Material einplanen und zur Seite legen, wenn mal etwas ausgetauscht werden muss!


mehr lesen 3 Kommentare

Tropenholz

Sehr schön, aber auch nachhaltig und legal?

Ihr habt Euch bei der Auswahl eines Holzbodens in ein Tropenholz verliebt und fragt Euch nun, ob es ethisch korrekt ist, dieses zu kaufen.

 

Seit 2013 gelten Richtlinien für eine Sorgfaltspflicht und binden deutsche Importeure an Dokumente und Zertifikate. Diese sind vorzuweisen, wenn importierte Tropenhölzer bei uns in Deutschland vertrieben werden.

 

Ist es denn überhaupt nachhaltig, wenn wir uns Tropenhölzer in unsere vier Wände legen?

Diese Frage kann mit einem Ja beantwortet werden, denn durch den Kauf von Tropenhölzern unterstützen wir die wirtschaftliche Entwicklung in den Herkunftsländern. Das Holz wird "eingeflogen" und somit ist der ökologische Aspekt für Euch vielleicht auch noch ein wichtiges Entscheidungskriterium. Wer sich gegen eine Flugmango oder -Flugananas entscheidet wird vielleicht auch gegen den Import von Tropenhölzern sein.

 

Bei der Entscheidung steht Euch der Holzfachhändler zur Seite und gibt Auskunft über die Herkunft des Holzes und über die Kriterien der Sorgfaltspflicht.

 

 

Wir freuen uns, wenn Ihr uns viele Fragen stellt und sind uns sicher, dass Ihr dann mit einem guten Gewissen Eurer Traumholz findet, welches Euer Zuhause zu einer "Wohlfühlumgebung" werden lässt. 

 

Schaut doch hier einfach mal vorbei und informiert Euch:

 

http://www.holzvomfach.de/

 

Wir sind natürlich Mitglied im Verband der GD Holz und dürfen deshalb auch das Logo "Holz vom Fach" führen.

 

Bis bald in unserer GeschäftsWohnung

 

Fair Parkett & Co

 

6 Kommentare


Unsere Partner


Heimische Massivholzdielen 

aus dem Sauerland




Holzbodenpflege mit System



Schwedische Originale



Tipps, Videos & Co.


Tropenholz aus nachhaltigem Anbau

                                                 

Eine wirklich spannende Geschichte zu Holzarten aus dem versunkenen Wald.

Hier nachzulesen: ...

Der versunkene Wald

Klicken Sie auf das nachfolgende Bild und erfahren Sie, warum der nachhaltige Abbau von Tropenholz wichtig und richtig ist...


Social Media